30. Mai 2011
Bei den BUSINESS PSYCHOLOGISTS der Hochschule Fresenius in Idstein (Taunus) wurde die LV Markt- & Werbepsychologie für dieses Semester in den Heimathafen gebracht. Nur noch Materialien zur Verfügung stellen und eine faire Klausur erstellen, so ist’s vereinbart!
WARUM? Weil das ein Top-Jahrgang ist, der leistungsfähig und -willig ist, der kompetent und sehr aufrichtig mit Theorie-Input umgeht, der diesen Input aber auch mündig und selbstbestimmt einordnet und in die Praxis zu transferieren versucht.
INTERESSE??? Wir suchen Kooperationspartner (möglichst Rhein-/Maingebiet) für die kommende Angewandte Markt- & Werbepsychologie! Bei Interesse einfach melden!
Themen sind vordergründig im Markt-, Werbe- und Medienbereich, gern aber auch moderne Marketingformen, wie Guerilla-Marketing, oder Aspekte der Markenführung etc.
Tipp: Die Markenpersönlichkeit und Einstellungsbildung und -änderung (in Bezug auf Werbung oder auch allgemein) sind auf größeres Interesse gestoßen. Immer ein gutes Zeichen für eine motivierte Bearbeitung eines gemeinsamen Projekts.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE IDEEN !
Leave a Comment » |
Training & Coaching | Verschlagwortet: Arbeitszufriedenheit, Beratung, Betriebspsychologie, Business, Einstellungen, Führungskraft, Führungskräfte, Führungspsychologie, Führungsstil, Führungsverhalten, gesprächsführung, Handeln, idstein, Lebenszufriedenheit, Leiter, Manager, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Mitarbeiterverantwortung, Motivation, Organisation, Persönlichkeit, Softskills, studentischen, Team, Training, Unternehmen, Unternehmensführung, Untersuchung, Verhaltensforschung, verkauf, vertrieb, Vorgesetzter, Werte, Wertesystem, Werthaltungen, Ziele, Zufriedenheit |
Permalink
Veröffentlicht von Norman Kaulfuß
8. März 2011
Verzerrt der hohe Anteil von studentischen Probanden in der Verhaltensforschung unser Bild vom Menschen?
Wie repräsentativ sind eigentlich die Versuchsgruppen in der psychologischen Forschung? Dieser Frage gingen drei kanadische Psychologen nach – und entdeckten Erstaunliches: Ein Großteil aller Testsubjekte sind (US-) Psychologiestudenten. Wie aber wirkt sich das auf die Aussagekraft der Forschungsergebnisse aus?
Eine enorm spannende Frage, über die ich gerne noch ausführlicher bloggen würde, wozu mir momentan aber leider die Zeit fehlt, weshalb ich es bei einigen Überlegungen zum kürzlich im Journal of Behavioral Scienceerschienenen Paper von Joseph Henrich, Stephen J. Heine und Ara Norenzayan belassen will – vielleicht wird ja eine spannende Diskussion daraus:
Wie kommen Doktoranden und Studenten der Psychologie an amerikanischen Universitäten zu Testpersonen, die Fragebögen ausfüllen, an Experimenten oder Gruppendiskussionen teilnehmen oder sich Versuchen mitfMRI-Scans oder eyetrackern unterziehen? Ganz einfach – man sucht sich ein für Studenten attraktives Incentive, schreibt einen Aushang und hängt ihn in der Mensa, in Studentenwohnheimen und Studentenclubs aus (oder verpflichtet als Lehrender ganz einfach die eigenen Studenten). Mit anderen Worten: Man holt sich die Probanden dort, wo sie leicht zugänglich und zahlreich verfügbar sind.

Henrich, J., Heine, S., & Norenzayan, A. (2010). The weirdest people in the world? Behavioral and Brain Sciences, 33 (2-3), 61-83 DOI: 10.1017/S0140525X0999152X
Worin besteht das Grundproblem?
Forschen an Wahrnehmungs – und Gedächtnisprozessen im FB Psychologie der Philipps-Universität Marburg (Foto:Markus Farnung)

See more at www.scienceblogs.de
See this Amp at http://bit.ly/ggxPiz
|
52.419408
13.792863
Leave a Comment » |
Psychologie, Training & Coaching | Verschlagwortet: anteil, probanden, Psychologie, studentischen, Studien, Untersuchung, Verhaltensforschung, verzerrt |
Permalink
Veröffentlicht von Norman Kaulfuß